Im beruflichen Alltag stehen Sie vor vielen Herausforderungen. Auf der einen Seite müssen Sie die Ziele des Unternehmens im Blick behalten und gleichzeitig gut mit Ihrem Team auskommen. Das ist nicht einfach und erfordert viel Fingerspitzengefühl, gute Fragen und eigene Klarheit.
Ich begleite Sie zum Beispiel in folgenden Situationen:
- Standortbestimmung:
Sie wissen im Moment nur, dass Sie dort, wo Sie sind, nicht (mehr) richtig sind. Aber wohin soll es gehen?
- Neue Führungskraft:
Sie sind am (vorläufigen) Ziel Ihrer Karrierewünsche angekommen. Und nun? Wie wollen Sie Ihre Rolle ausfüllen? Was sind Ihre Werte? Wie gewinnen Sie Ihr Team für sich und die Ziele des Unternehmens?
- Change im Unternehmen:
Sie erleben Ihre Organisation oder auch Ihre Rolle in einer Umbruchphase oder sind gefordert, diese zu gestalten. Wie erreichen Sie Ihre Ziele wertschätzend und produktiv?
- Konflikte am Arbeitsplatz:
Es knirscht im Team oder auch mit den eigenen Führungskräften. Wie grenzen Sie sich ab? Wie finden Sie die Lösungen, die für alle passen und Ihr Unternehmen weiter voranbringen?
- Selbstorganisation:
Es ist alles zu viel. Zu viele Anforderungen von außen und von innen. Wie finden Sie auf den Weg zu mehr Resilienz, Burn-out Prävention oder auch schlicht besserem Zeitmanagement?
Was passiert im Business Coaching?
Ich stelle viele, manchmal auch unbequeme, Fragen, die Ihnen helfen, Ihre Gedanken zu sortieren, Lösungen zu entwickeln und konkrete Schritte für die Umsetzung zu definieren. Wir reflektieren gemeinsam Ihre Fortschritte und Erfahrungen, um diese für die Zukunft zu nutzen.
Mein Business Coaching ist lösungsorientiert und in die Zukunft gerichtet. Wir können die Vergangenheit nicht mehr verändern, wir können aber aus ihr lernen. Deshalb konzentrieren wir uns darauf, was Sie erreichen möchten, und bauen auf das auf, was bereits funktioniert.
Sie wollen mich als Coachin kennenlernen?
Dann buchen Sie ein unverbindliches, kostenloses Erstgespräch. Danach können Sie entscheiden, ob wir zusammenpassen.
Häufige Fragen
Meine Auftraggeber sind sowohl Unternehmen und öffentliche Institutionen, die Führungskräfte weiterentwickeln wollen, als auch Privatpersonen, die mit meiner Unterstützung berufliche Ziele erreichen möchten.
Ich begleite Führungskräfte vom Geschäftsführer bis zur Nachwuchsführungskraft und auch Fachkräfte – jeweils aus verschiedenen Branchen.
Veränderung geschieht nicht von heute auf morgen, sie braucht Zeit. Daher sind meine Coachings auf 6-8 Termine ausgelegt, die in einem Abstand von 2-3 Wochen stattfinden. Die Termine dauern zwischen 60 und 90 Minuten, manchmal auch etwas länger.
Ich führe das Coaching vor allem online durch. Auf Wunsch ist auch ein persönliches Treffen bei mir in Hannover oder in den Geschäftsräumen meiner Klienten im Raum Hildesheim, Braunschweig, Hannover möglich.
Ja 🙂
Das halbstündige Erstgespräch, in dem wir Ihr Anliegen klären, ist immer kostenfrei. Die weiteren Kosten vereinbare ich individuell mit meinen Klienten im Telefonat oder im Erstgespräch.
Ich habe eine fundierte Coaching-Ausbildung, bin aber keine Therapeutin.
Eine wichtige Voraussetzung für die Coachingarbeit ist, dass die sogenannte Selbstregulationsfähigkeiten der Klienten noch wirksam sind. Das heißt, die Veränderung einer als problemhaft eingeschätzten Lage sollte für meine Klienten aus eigenem Antrieb- wenn auch vielleicht mit meiner Begleitung – noch möglich sein. Menschen mit psychischen oder Verhaltensstörungen begleite ich daher nicht als Coach, da diese eine Therapie benötigen. Eine psychische Krankheit oder Störung liegt dann vor, wenn man wiederholt auf die gleiche Art innerlich behindert ist, das zu erkennen, zu tun oder zu erleben, was man selbst (in der Situation und/oder später) als gut und richtig empfindet. Wenn ich solche Anzeichen erkenne, verweise ich diese Person an einen entsprechend qualifizierten Psychotherapeuten, ggf. auch einen Heilpraktiker für Psychotherapie.
Auch wenn es in manchen Anbieterbeschreibungen danach klingen mag: Coaching ist kein Allheilmittel und auch keine Wunderwaffe. Nicht in allen Situationen und nicht bei allen Beratungs- bzw. Weiterbildungsanliegen bietet sich Coaching an.
Ob Coaching ein gutes Mittel der Wahl ist, hängt vor allen von zwei Faktoren ab:
- Zielsetzung: Das individuelle Potenzial entwickeln, persönliche Bedürfnisse identifizieren und daraus Ziele ableiten, spezifische Probleme reflektieren und Lösungsansätze entwickeln … Coaching ist immer dann ein gutes Mittel der Wahl, wenn das Individuum im Vordergrund steht. Liegt der Fokus dagegen auf bestimmten Verhaltensweisen, die erlernt werden sollen, oder spezifischem Wissen, das es zu erfassen gilt, bieten sich eher Seminare und Training an.
- Initiative zum Coaching: Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe. Der Coach unterstützt den Coachee dabei, Veränderungen herbeizuführen, um dorthin zu gelangen, wo er morgen sein möchte. Eine gewisse Grundbereitschaft zur (persönlichen) Veränderung ist mithin Voraussetzung für den Coachingerfolg.
Was Coaching wie gut bewirken kann, hat unter anderem ein Forscherteam der Universität Amsterdam um den Psychologen Tim Theeboom im Rahmen einer Metastudie untersucht. (https://www.rauen.de/coaching-report/definition-coaching/wirksamkeit.html) Ausgewertet wurden 18 Coachingstudien mit Daten aus insgesamt etwa 2.000 Coachings. Dabei entpuppte sich der Effekt von Coaching auf die Willenskraft – Coaching-Experten sprechen auch von Zielkompetenz – im Schnitt als stärkste aller untersuchten Wirkungen. Das könnte darauf zurück zu führen sein, weil im Coachingprozess nicht nur die konkreten, expliziten Ziele bearbeitet werden, die der Klient ins Coaching mitbringt, sondern immer auch seine impliziten, also unbewussten Ziele. Je besser diese im Coaching herausgearbeitet werden, desto klarer werde dem Klienten, was er wirklich will, was ihn im Innersten antreibt, was wiederum seine Willenskraft stärke.
Starke positive Effekte von Coaching konnte in der Theeboom- und in weiteren (Meta-)Studien zudem auf die Fähigkeit, mit komplexen Situationen umzugehen und in diesen Entscheidungen zu treffen, nachgewiesen werden. Auch die Kluft zwischen Selbst- und Fremdbild lässt sich durch Coaching nachgewiesenermaßen deutlich reduzieren.
